For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for 1408.

1408

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1408
Überfall des Edigü
Emir Edigü bedroht mit der Goldenen Horde Moskau.
Der Braunschweiger Altstadtmarktbrunnen
Der Altstadtmarktbrunnen in Braunschweig wird gegossen.
1408 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 856/857 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1400/01
Azteken-Kalender 6. Rohre – Chicuace Acatl (bis Ende Januar/Anfang Februar: 5. Kaninchen – Macuilli Tochtli)
Buddhistische Zeitrechnung 1951/52 (südlicher Buddhismus); 1950/51 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 68. (69.) Zyklus

Jahr der Erde-Ratte 戊子 (am Beginn des Jahres Feuer-Schwein 丁亥)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 770/771 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 786/787
Islamischer Kalender 810/811 (Jahreswechsel 26./27. Mai)
Jüdischer Kalender 5168/69 (21./22. September)
Koptischer Kalender 1124/25
Malayalam-Kalender 583/584
Seleukidische Ära Babylon: 1718/19 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1719/20 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1446
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1464/65 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Iberische Halbinsel

Frankreich

Grabmal der Valentina Visconti
Grabmal der Valentina Visconti

Appenzellerkriege

Weitere Ereignisse im Heiligen Römischen Reich

Osteuropa

  • 5. Dezember: Der Emir Edigü, Herrscher der Nogaier-Horde, erscheint mit einem großen tatarischen Aufgebot vor Moskau. Seinem Verwüstungsfeldzug durch das Großfürstentum Moskau fallen nahezu alle Städte zum Opfer. Wirren in der Goldenen Horde bewahren Moskau vor dem gleichen Schicksal. Edigü erpresst ein Lösegeld von 3000 Rubel und bricht die Belagerung am 20. Dezember ab.

Grönland

  • Die Meldung einer Hochzeit in der Kirche von Hvalsey ist das letzte Dokument der Grænlendingar, die seit 986 Grönland besiedelt haben. Erst 1721 werden Europäer wieder beginnen, dauerhafte Stützpunkte anzulegen.[1]

Asien

Wissenschaft und Technik

Handschrift der Yongle Dadian
Handschrift der Yongle Dadian

Kultur

  • 24. November: Der Altstadtmarktbrunnen für den Altstadtmarkt in Braunschweig wird gegossen. Mit der Errichtung des Brunnens aus Stein und Metall werden mehrere Ziele verfolgt: Zum einen die Versorgung der Bürger mit frischem, sauberem Quellwasser, verbunden zum anderen aber auch mit der politischen (Selbst-)Darstellung der Hansestadt und ihrer Bürger, insbesondere der Zunft der Gewandschneider, deren Zunfthaus, das sogenannte Klipphaus, direkt an den Altstadtmarkt grenzt und deren Schutzpatronin die auf dem Brunnen abgebildete Heilige Katharina ist. Um dieses Anliegen, nämlich die Repräsentation, zu unterstreichen wird der Brunnen im Zentrum der Altstadt errichtet und ist ursprünglich reich bemalt und vergoldet und vom Wappen der Altstadt, dem steigenden Braunschweiger Löwen, gekrönt. Dieses Altstadtwappen gilt bereits 1408 als Wappen der gesamten Stadt.
Der Gedenkstein
Der Gedenkstein
  • Oswald von Wolkenstein gibt als Vorbereitung auf eine Palästinareise einen Denkstein am Brixner Dom in Auftrag, der ihn als Kreuzritter mit langem Pilgerbart zeigt.

Gesellschaft

Sigismunds Ordensritter
Sigismunds Ordensritter

Religion

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 25. Januar: Katharina von Hanau, Gräfin von Henneberg-Schleusingen († 1460)
  • 25. März: Agnes von Baden, Herzogin von Schleswig, Gräfin von Holstein und Markgräfin von Baden († 1473)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1408

  • Uko Fockena, ostfriesischer Häuptling des Moormerlandes und des Emsigerlandes († 1432)
  • Richard Tempest, englischer Ritter († 1488)
  • 1408 oder 1409: Karl VIII., Reichsverweser und König von Schweden, als Karl I. König von Norwegen († 1470)

Gestorben

Januar bis Mai

Juni bis Dezember

  • 13. Juni: Heinrich Toppler, Bürgermeister von Rothenburg ob der Tauber (* um 1340)
  • 18. Juni: Taejo, König des koreanischen Reichs Joseon und Gründer der Joseon-Dynastie (* 1335)
  • 24. Juni: Wilhelm II., Graf von Berg und als Wilhelm I. Herzog von Berg (* um 1348)
  • 11. Juli: Konrad Vorlauf, Bürgermeister von Wien (* um 1335)
  • 22. September: Johannes VII., byzantinischer Kaiser (* 1370)
  • 23. September: Heinrich von Horn, Einwohner Lüttichs und Aufständischer
Standbild für Valentina Visconti, im Jardin du Luxembourg
Standbild für Valentina Visconti, im Jardin du Luxembourg

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Mai: Muhammad VII., Emir von Granada (* 1370)
  • Anne, Herzogin von Bayern-Ingolstadt (* um 1380)
  • John Gower, englischer Schriftsteller (* um 1330)

Einzelnachweise

{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
1408
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Wikiwand 2.0 is here 🎉! We've made some exciting updates - No worries, you can always revert later on