For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for 1893.

1893

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1893
Weltausstellung in Chicago, 1893
H. H. Holmes (1895)

In Chicago findet die World’s Columbian Exposition statt
und der Serienmörder H. H. Holmes treibt sein Unwesen.

Zeitungsartikel zum Bombenattentat in der französischen Deputiertenkammer am 9. Dezember
Auguste Vaillants Attentat
auf die französische Nationalversammlung führt zu den Lois scélérates.

Filmstudio Black Maria, zeitgenössische Aufnahme
Das Filmstudio Black Maria wird erbaut.
Amtseinführung des US-Präsidenten Grover Cleveland
Grover Cleveland wird ein zweites Mal US-Präsident.

Karl May
Die Bände Winnetou I bis III von Karl May erscheinen.
1893 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1341/42 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1885/86 (10./11. September)
Baha'i-Kalender 49/50 (20./21. März)
Bengalischer Solarkalender 1298/99 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2436/37 (südlicher Buddhismus); 2435/36 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 76. (77.) Zyklus

Jahr der Wasser-Schlange 癸巳 (am Beginn des Jahres Wasser-Drache 壬辰)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1255/56 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4226/27 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1271/72 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1310/11 (14./15. Juli)
Japanischer Kalender Meiji 26 (明治26年);
Kōki 2553
Jüdischer Kalender 5653/54 (10./11. September)
Koptischer Kalender 1609/10 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 1068/69
Rumi-Kalender (Osmanisches Reich) 1308/09 (1. März)
Seleukidische Ära Babylon: 2203/04 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2204/05 (Jahreswechsel Oktober)

Suriyakati-Kalender (Thai-Solar-Kalender) 2435/36 (1. April)
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1949/50 (April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Amerika

Europa

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen
Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen

Ozeanien

Afrika

Asien

  • 13. Juli: Pak-Nam-Zwischenfall. Auf dem Höhepunkt der Krise zwischen Frankreich, Großbritannien und Siam kommt es zu einem Schusswechsel zwischen den siamesischen Forts in Paknam (heute Samut Prakan) und französischen Kanonenbooten, die den Mae Nam Chao Phraya (Chao-Phraya-Fluss) in Richtung der siamesischen Hauptstadt Bangkok befahren.
  • 3. Oktober: Nach Ende des Französisch-Siamesischen Krieges schließen die beiden Staaten einen Vertrag, in dem Siam seine östlich des Mekong gelegenen Gebiete (das heutige Laos) an Französisch-Indochina abtritt.
  • 12. November: Teilung Afghanistans durch den damaligen Außenminister der Britisch-Indischen Verwaltung „Sir Henry M. Durand“ für 100 Jahre von 1893 bis 1993, das auch Durand-Linie genannt wird.

Entdeckungsfahrten

Wirtschaft

Ausstellungen und Messen

Das Ferris Wheel auf der World Columbian Exposition, von George Washington Gale Ferris 1891 erfunden
Das Ferris Wheel auf der World Columbian Exposition, von George Washington Gale Ferris 1891 erfunden
  • 1. Mai: In Chicago eröffnet US-Präsident Grover Cleveland mit fast einjähriger Verspätung anlässlich des 400. Jahrestages der Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus die World’s Columbian Exposition. Bis zu ihrer Schließung am 30. Oktober besuchen rund 27,3 Millionen Menschen die Weltausstellung. Auf einer Fläche von 278 ha führen 70.000 Ausstellende aus 46 Nationen ihre Exponate vor. Urheber der Gestaltung der gesamten Anlage ist der Chicagoer Architekt Daniel Burnham gemeinsam mit dem Landschaftsarchitekten Frederick Law Olmsted. Die Gebäude sind von verschiedenen Architekten im Stil der italienischen Renaissance errichtet worden. Die Ausstellung hat starken Einfluss auf die Architektur und die Kunst der Zeit.

Finanzen und Steuern

  • 28. April: In Frankreich wird per Gesetz eine Fahrradsteuer eingeführt, die auch Motorräder und Automobile besteuert. Mehrere andere Staaten ziehen in den folgenden Jahren mit dem Erschließen dieser Steuerquelle nach.
  • 5. Mai: Der „Industrial Black Friday“ in den USA löst erhebliche Kursverluste an der New York Stock Exchange aus, die besonders Eisenbahnaktien treffen. Die Wirtschaftskrise trifft in der Folge auch den Silbermarkt und entwickelt sich zur „Silber-Panik“.
  • Dezember: Wenige Wochen nachdem er zum siebten Mal zum Ministerpräsidenten ernannt worden ist, erklärt Charilaos Trikoupis in einer Rede vor dem Parlament den Griechischen Staatsbankrott.

Patente

Unternehmensgründungen

Verkehr

Wissenschaft und Technik

Astronomie und Physik

Brückenbau und Verkehr

Die Nr. 999 während ihrer Rekordfahrt
Die Nr. 999 während ihrer Rekordfahrt
„Blaues Wunder“ während des Baus 1893, Foto von August Kotzsch
„Blaues Wunder“ während des Baus 1893, Foto von August Kotzsch
  • Das sogenannte „Blaue Wunder“, die König-Albert-Brücke über die Elbe in Dresden, wird fertiggestellt. Die feierliche Eröffnung erfolgt am 15. Juli.
  • 15. November: Die Munderkinger Donaubrücke wird fertiggestellt.

Technische Entwicklungen

Watkin’s Tower während seiner Errichtung
Watkin’s Tower während seiner Errichtung

Sonstiges

Kultur

Bildende Kunst

Werbeplakat Grosse Berliner Kunstausstellung 1893 von Ernst Hildebrand
Werbeplakat Grosse Berliner Kunstausstellung 1893 von Ernst Hildebrand

Film

  • 1. Februar: Auf dem Firmengelände der Edison Manufacturing Company in West Orange im US-Bundesstaat New Jersey wird das erste kommerzielle Filmstudio fertiggestellt. Das Kinetographic Theater wird unter dem Namen Black Maria zum Begriff.

Literatur

Musik und Theater

Ferrani als Manon, Kostümentwurf für die Uraufführung von Adolfo Hohenstein
Ferrani als Manon, Kostümentwurf für die Uraufführung von Adolfo Hohenstein

Religion

Längsschnitt der Synagoge, Pläne 1892
Längsschnitt der Synagoge, Pläne 1892
Teilnehmer am Parlament der Weltreligionen
Teilnehmer am Parlament der Weltreligionen

Katastrophen

  • 7. Februar: An der Nordwestküste Spaniens läuft der britische Passagierdampfer Trinacria bei Sturm und Nebel auf Grund und bricht auseinander, 34 Menschen sterben.
  • 22. Juni: Während eines Manövers im Mittelmeer kollidieren vor Tripolis die beiden britischen Kriegsschiffe Camperdown und Victoria. 358 Soldaten, unter ihnen Flottenchef Sir George Tryon, finden beim Untergang der Victoria den Tod.
Der brennende Frachter Cabo Machichaco
Der brennende Frachter Cabo Machichaco

Natur und Umwelt

Sport

Geboren

Januar

Februar

März

  • 01. März: Mercedes de Acosta, US-amerikanische Schriftstellerin, Modedesignerin († 1968)
  • 01. März: Edlef Köppen, deutscher Schriftsteller und Rundfunkredakteur († 1939)
  • 03. März: Judith Alpi, chilenische Malerin († 1983)
  • 03. März: Max Ziervogel, deutscher General († 1972)
  • 04. März: Adolph Lowe, deutscher Soziologe und Nationalökonom († 1995)
  • 05. März: Gaetano Corsani, italienischer Professor für Betriebswirtschaftslehre († 1962)
  • 05. März: Guus de Serière, niederländischer Fußballspieler († 1980)
  • 06. März: Furry Lewis, US-amerikanischer Blues-Musiker († 1981)
  • 07. März: Edwin Grienauer, österreichischer Bildhauer († 1964)
  • 07. März: Friedrich Märker, deutscher Schriftsteller und Publizist († 1985)
  • 07. März: Siegfried Rädel, deutscher Politiker und Widerstandskämpfer († 1943)
  • 08. März: Charles M. Dale, US-amerikanischer Politiker († 1978)
  • 09. März: Esko Aaltonen, finnischer Soziologe und Volkskundler († 1966)
  • 09. März: Roland Jacobi, ungarischer Tischtennisspieler († 1951)
  • 11. März: Herbert B. Maw, US-amerikanischer Politiker († 1990)
  • 11. März: Leopold Szondi, ungarischer Mediziner und Psychologe († 1986)
  • 12. März: Erwin Planck, deutscher Politiker († 1945)
  • 15. März: Rudolf Seyffert, deutscher Professor für Betriebswirtschaftslehre († 1971)
  • 16. März: Théodore Le Du, französischer Automobilrennfahrer († 1966)
  • 16. März: Humphrey Cook, britischer Autorennfahrer († 1978)
  • 16. März: Friedrich von Basse, Oberbürgermeister in Weißenfels und Wittenberg, Beteiligter am Hitlerattentat vom 20. Juli († 1972)
  • 17. März: Aloys Scholze, deutscher katholischer Priester und Gegner des Nationalsozialismus († 1942)
  • 18. März: Costante Girardengo, italienischer Radrennfahrer († 1978)
  • 18. März: Olivier Guimond, kanadischer Schauspieler und Komiker († 1954)
  • 19. März: José María Velasco Ibarra, Staatspräsident von Ecuador († 1979)
  • 19. März: Wilhelm Meinerzhagen, deutscher Arzt und Politiker († 1974)
  • 20. März: Stephen W. Brennan, US-amerikanischer Politiker († 1968)
  • 20. März: Theodor Krancke, deutscher Admiral († 1973)
  • 21. März: Bo Carter, US-amerikanischer Blues-Gitarrist († 1964)
  • 21. März: Sidney Franklin, US-amerikanischer Regisseur und Filmproduzent († 1972)
  • 21. März: Frank Merrill, US-amerikanischer Sportler, Stuntman und Schauspieler († 1966)
  • 22. März: Abbas Mirsa Scharifsade, aserbaidschanischer Schauspieler († 1938)
  • 23. März: Andreas von Aulock, deutscher Militär († 1968)
  • 23. März: Victor Desautels, kanadischer Sänger und Impresario († 1970)
  • 23. März: Cedric Gibbons, US-amerikanischer Art Director († 1960)
  • 23. März: Fritz Johlitz, deutscher Politiker und Reichstagsabgeordneter († 1974)
  • 23. März: Cläre Lotto, deutsche Tänzerin und Schauspielerin († 1952)
  • 24. März: Walter Baade, deutscher Astronom und Astrophysiker († 1960)
  • 24. März: Gastone Brilli-Peri, italienischer Rad-, Motorrad- und Automobilrennfahrer († 1930)
  • 24. März: Emmy Göring, deutsche Schauspielerin († 1973)
  • 24. März: Eduard Krüger, deutscher Reitsportler († 1963)
  • 25. März: Albert Kaifer, deutscher Eisenbahner und Politiker († 1962)
  • 26. März: James Bryant Conant, US-amerikanischer Chemiker, Wissenschaftspolitiker und Diplomat († 1978)
  • 26. März: William Dunkel, Schweizer Architekt und Maler († 1980)
  • 26. März: Jacques Ledure, belgischer Automobilrennfahrer († 1948)
  • 27. März: Ugo Agostoni, italienischer Radrennfahrer († 1941)
  • 27. März: Karl Mannheim, deutscher Philosoph und Soziologe († 1947)
  • 27. März: G. Lloyd Spencer, US-amerikanischer Politiker († 1981)
  • 28. März: Wilhelm Adam, deutscher Politiker († 1978)
  • 29. März: Amílcar Barbuy, italienisch-brasilianischer Fußballspieler und -trainer († 1965)
  • 29. März: Erich Stahl, deutscher General († 1954)
  • 30. März: Johann Wilhelm Lehr, deutscher Architekt († 1971)
  • 31. März: John Lachlan Cope, britischer Mediziner und Polarforscher († 1947)
  • 31. März: Clemens Krauss, österreichischer Dirigent († 1954)
  • 31. März: Samuel Münchow, dänisch-deutscher Politiker († 1976)

April

Geburtshaus Harold Lloyds in Burchard, Nebraska
Geburtshaus Harold Lloyds in Burchard, Nebraska
  • 20. April: Harold Lloyd, US-amerikanischer Schauspieler († 1971)
Joan Miró, 1935
Joan Miró, 1935

Mai

Juni

Walter Ulbricht, 1950
Walter Ulbricht, 1950

Juli

George Grosz, 1930
George Grosz, 1930

August

Mae West (1933)
Mae West (1933)

September

Oktober

Heinrich George
Heinrich George
Lillian Gish
Lillian Gish
  • 15. Oktober: Carol II., König von Rumänien († 1953)
  • 17. Oktober: Fritz Ascher, deutscher Expressionist († 1970)
  • 18. Oktober: Roy Del Ruth, US-amerikanischer Regisseur († 1961)
  • 19. Oktober: Henri Mignet, französischer Flugzeugkonstrukteur und Pilot († 1965)
  • 20. Oktober: Jomo Kenyatta, kenianischer Ministerpräsident († 1978)
  • 20. Oktober: Lyman Young, US-amerikanischer Cartoonist und Comiczeichner († 1984)
  • 22. Oktober: Ernst Julius Öpik, estnischer Astronom († 1985)
  • 23. Oktober: Jean Acker, US-amerikanische Schauspielerin († 1978)
  • 23. Oktober: Jean Absil, belgischer Komponist und Professor († 1974)
  • 24. Oktober: Kurt Huber, deutscher Professor, Volksliedforscher, Mitglied der Weißen Rose († 1943)
  • 25. Oktober: Friedrich Liebling, österreichischer Psychologe († 1982)
  • 26. Oktober: Miloš Crnjanski, ungarischer Dichter, Erzähler, Reiseautor und Bühnendichter († 1977)
  • 26. Oktober: Andreas Predöhl, deutscher Ökonom († 1974)
  • 28. Oktober: René Ahrlé, deutscher Grafiker, Maler und Fotograf († 1976)
  • 28. Oktober: Paul Arendt, deutscher Ingenieur († 1968)
  • 28. Oktober: Karl Farkas, österreichischer Schauspieler und Kabarettist († 1971)
  • 30. Oktober: Roland Freisler, Richter und Präsident des Volksgerichtshofes († 1945)
  • 30. Oktober: Willy Maertens, deutscher Schauspieler, Theaterregisseur und Theaterintendant († 1967)

November

Dezember

Mao Zedong
Mao Zedong
  • 26. Dezember: Mao Zedong, chinesischer Politiker († 1976)
  • 26. Dezember: Jauhen Zikozki, weißrussischer Komponist († 1970)
  • 28. Dezember: Ernst Römer, österreichisch-mexikanischer Dirigent, Musikpädagoge und Komponist († 1974)
  • 29. Dezember: Berthold Bartosch, deutscher Animator und Filmregisseur († 1968)
  • 30. Dezember: Queenie Paul, australische Schauspielerin, Sängerin und Tänzerin († 1982)
  • 31. Dezember: Mina Amann, deutsche Gewerkschafterin und Politikerin († 1966)
  • 31. Dezember: Friedrich Christian von Sachsen, deutscher Adeliger, Chef des Hauses Wettin († 1968)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Januar bis April

Mai bis August

September bis Dezember

Michael Rostock
Michael Rostock
Daniel Payne, 1888
Daniel Payne, 1888
  • 02. November: Daniel Payne, US-amerikanischer Bischof, erster afroamerikanischer College-Präsident (* 1811)
Pjotr Tschaikowski, 1893
Pjotr Tschaikowski, 1893

Genaues Todesdatum unbekannt

{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
1893
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Wikiwand 2.0 is here 🎉! We've made some exciting updates - No worries, you can always revert later on