For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for 24. Dezember.

24. Dezember

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der 24. Dezember ist der 358. Tag des gregorianischen Kalenders (der 359. in Schaltjahren), somit bleiben 7 Tage bis zum Jahresende.
Heiligabend: Der Abend des 24. Dezember ist der Vorabend des Weihnachtsfestes, und mit dem Vespergottesdienst beginnen Christen vieler Konfessionen in aller Welt die Feier der Geburt Jesu Christi.

Historische Jahrestage
November · Dezember · Januar
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31
Heiliger Abend: Barocke Weihnachtskrippe
Heiliger Abend: Barocke Weihnachtskrippe

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

1799: Napoléon als Erster Konsul
1799: Napoléon als Erster Konsul
1914: Weihnachtsfrieden an der Westfront
1914: Weihnachtsfrieden an der Westfront
1954: Laos
1954: Laos

Wirtschaft

  • 1624: Die erste dänische Postordnung von König Christian IV. erscheint, die auch für Post in Schleswig-Holstein gilt. Vier Kaufleute fungieren zu Beginn als leitende Postverwalter.
  • 1874: In Bielefeld wird die Maschinenfabrik August Göricke gegründet, die mit der Zeit zu einem der bedeutendsten deutschen Fahrradhersteller avancieren sollte.
  • 1913: Die US-amerikanische Ratingagentur Fitch Ratings wird gegründet.
  • 1953: Die Paul-Falle zum Speichern kleiner geladener Teilchen wird von den Erfindern Wolfgang Paul und Helmut Steinwedel zum Patent angemeldet.

Wissenschaft und Technik

1906: Reginald Fessenden
1906: Reginald Fessenden
1968: Aufgang der Erde nach einer Mondumkreisung
1968: Aufgang der Erde nach einer Mondumkreisung

Kultur

1818: Lied Stille Nacht, heilige Nacht
1818: Lied Stille Nacht, heilige Nacht

Religion

  • der 24. Dezember ist der Gedenktag von Adam und Eva in katholischer und lutherischer Tradition
  • als "Heiliger Abend" ist er der Vorabend des Weihnachtsfestes
  • 0640: Johannes IV. wird zum Papst gewählt.
  • 1046: Die Synode von Sutri wählt den deutschen Bischof Suitger zum Papst, der den Namen Clemens II. annimmt.
1294: Bonifatius VIII.
1294: Bonifatius VIII.
1902: Papst Leo XIII.
1902: Papst Leo XIII.

Katastrophen

1974: Der Verlauf von Tracy
1974: Der Verlauf von Tracy
  • 1974: Der Zyklon Tracy verwüstet Darwin im Northern Territory Australiens. Er fordert 71 Menschenleben und führt zu einem Versorgungsengpass in der abgelegenen Stadt.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Sport

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren

Vor dem 18. Jahrhundert

18. Jahrhundert

Karl Gottfried Hagen (* 1749)
Karl Gottfried Hagen (* 1749)

19. Jahrhundert

1801–1850

James P. Joule (* 1818)
James P. Joule (* 1818)
Elisabeth von Österreich-Ungarn (* 1837)
Elisabeth von Österreich-Ungarn (* 1837)

1851–1900

Samuel Fischer (* 1859)
Samuel Fischer (* 1859)
Juan Ramón Jiménez (* 1881)
Juan Ramón Jiménez (* 1881)

20. Jahrhundert

1901–1925

Joseph Höffner (* 1906)
Joseph Höffner (* 1906)
Ava Gardner (* 1922)
Ava Gardner (* 1922)

1926–1950

  • 1926: Juan Linz, deutsch-spanischer Politikwissenschaftler
  • 1927: Jake Hess, US-amerikanischer Gospel-Sänger
Mary Higgins Clark (* 1927)
Mary Higgins Clark (* 1927)
Hans Eichel (* 1941)
Hans Eichel (* 1941)

1951–1975

Olaf Berger (* 1963)
Olaf Berger (* 1963)
Ricky Martin (* 1971)
Ricky Martin (* 1971)

1976–2000

Lorielle London (* 1983)
Lorielle London (* 1983)

Gestorben

Vor dem 16. Jahrhundert

16. bis 18. Jahrhundert

Vasco da Gama († 1524)
Vasco da Gama († 1524)

19. Jahrhundert

20. Jahrhundert

1901–1950

Eduard David († 1930)
Eduard David († 1930)

1951–1975

1976–2000

  • 1976: Otto Seeger, deutscher Politiker, Gewerkschafter und Widerstandskämpfer
  • 1977: Samael Aun Weor, kolumbianischer Okkultist
  • 1977: Peruchín, kubanischer Pianist, Komponist und Arrangeur
  • 1977: Walter Flemming, deutscher Metallgestalter, Goldschmied, Bildhauer und Restaurator
  • 1977: Edmund Veesenmayer, deutscher Staatsrechtler, Parteifunktionär und Diplomat, Kriegsverbrecher
  • 1978: Edgar Arro, estnischer Komponist und Organist
  • 1978: Wilhelm Knevels, deutscher Theologe und Hochschullehrer
Rudi Dutschke († 1979)
Rudi Dutschke († 1979)
Alfons Goppel († 1991)
Alfons Goppel († 1991)

21. Jahrhundert

Harold Pinter († 2008)
Harold Pinter († 2008)
Johannes Heesters († 2011)
Johannes Heesters († 2011)

Feier- und Gedenktage

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.

{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
24. Dezember
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Wikiwand 2.0 is here 🎉! We've made some exciting updates - No worries, you can always revert later on