Bandy-Weltmeisterschaft 1963
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die 3. Bandy-Weltmeisterschaft wurde vom 20. Februar bis 24. Februar 1963 in Schweden ausgetragen. Weltmeister wurde zum dritten Mal in Folge die Sowjetunion.
Die Weltmeisterschaft wurde im Gruppensystem ausgespielt. Die sechs Begegnungen wurden dabei auf drei Spieltage verteilt, an denen je zwei Spiele ausgetragen worden. Zwischen jedem Spieltag gab es ein Ruhetag.
Austragungsorte
Gespielt wurde in den fünf Städten Nässjö, Karlstad, Uppsala, Västerås, Stockholm und Katrineholm, dem Sitz des internationalen Bandyverbandes.
Teilnehmer
Am Turnier nahmen die folgenden vier Mannschaften teil:
4 aus Europa | ![]() Sowjetunion |
![]() Norwegen |
![]() Finnland |
![]() Schweden |
Spielrunde
20. Februar 1963 | ![]() |
6:1 | ![]() |
Nässjö |
20. Februar 1963 | ![]() |
12:0 | ![]() |
Karlstad |
22. Februar 1963 | ![]() |
8:1 | ![]() |
Katrineholm |
22. Februar 1963 | ![]() |
1:0 | ![]() |
Uppsala |
24. Februar 1963 | ![]() |
2:2 | ![]() |
Västerås |
24. Februar 1963 | ![]() |
0:8 | ![]() |
Stockholm |
Abschlusstabelle
Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Punkte | |
1. | ![]() |
3 | 3 | 0 | 0 | 22:2 | +20 | 6 |
2. | ![]() |
3 | 1 | 1 | 1 | 4:8 | −4 | 3 |
3. | ![]() |
3 | 1 | 0 | 2 | 12:9 | +3 | 2 |
4. | ![]() |
3 | 0 | 1 | 2 | 3:22 | −19 | 1 |
Torschützenliste
Spieler | Tore | ||
---|---|---|---|
1 | ![]() |
Walentin Atamanitschew | 5 |
![]() |
Jewgeni Papugin | 5 |
Weltmeistermannschaft
|
|
|
Text is available under the CC BY-SA 4.0 license; additional terms may apply.
Images, videos and audio are available under their respective licenses.