For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Benutzer:InternetArchiveBot/Anleitung/Toter Link.

Benutzer:InternetArchiveBot/Anleitung/Toter Link

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Diese Seite beschreibt, wie ein vom InternetArchiveBot als defekt markierter Weblink geprüft und anschließend die Markierung entfernt werden kann.

Antworten auf häufige Fragen zur Arbeit des InternetArchiveBots findest du hier, allgemeine Erläuterungen zum Problem toter Links auf der Seite Wikipedia:Defekte Weblinks.

Link überprüfen und korrigieren

Bevor du die Markierung entfernst, überprüfe bitte zunächst, dass der Link tatsächlich defekt ist. Sollte der Link funktionsfähig sein, melde das bitte direkt hier, damit der Bot den Fehler nicht wiederholt. Alternativ kannst du den Fehler auch auf Benutzer:InternetArchiveBot/Fehler melden, damit ihn ein anderer Benutzer an den Bot meldet.

Ist der Link tatsächlich defekt, solltest du – besonders bei Weblinks, die als Beleg genutzt werden – überprüfen, ob der Link repariert werden kann oder eine Archivversion vorhanden ist. Zwar sucht der InternetArchiveBot selbst nach passenden Archivversionen, aber manchmal findet ein Mensch mehr. Dazu kannst du die Suchmaschine Time Travel verwenden.

 Info: Archivlinks können bequem über die Vorlage ((Webarchiv)) eingebunden werden. Die Vorlage ((Internetquelle)) ermöglicht über die Parameter archiv-url und archiv-datum direkt die Angabe eines Archivlinks. Andere Zitatvorlagen bieten ähnliche Funktionalität.

Du kannst auch prüfen, ob der Link durch einen komplett anderen Link ersetzt werden kann, der die gleichen Informationen bereit hält. Manchmal sind im Artikel bereits weitere Einzelnachweise angegeben, die die zu belegende Information enthalten.

Kannst du keinen Ersatz finden und ist kein anderer Beleg vorhanden, entferne bitte wie im folgenden Abschnitt beschrieben die Bot-Markierung. In keinem Fall soll der defekte Link ersatzlos entfernt werden.

Markierung entfernen

Visual Editor

Der Parameter archiv-bot (bzw. bei manchen Vorlagen archivebot) muss geleert werden.
Der Parameter archiv-bot (bzw. bei manchen Vorlagen archivebot) muss geleert werden.

Der InternetArchiveBot markiert alle seine Änderungen, indem er einen Zeitstempel in den Parameter archiv-bot (bzw. bei manchen Vorlagen archivebot oder Bot-Signatur) schreibt. Um die Markierung zu entfernen, muss dieser Parameter komplett geleert werden. (Die Grundlagen der Bearbeitung von Vorlagen mit dem VisualEditor werden in dieser Anleitung erklärt.)

Dazu muss

  1. der Einzelnachweis bzw. der Weblink durch einen Klick angewählt,
  2. mit einem Klick auf Bearbeiten die Vorlage geöffnet,
  3. das Archivbot-Textfeld angewählt und anschließend mit einem Klick auf das Mülleimer-Symbol
    OOjs UI icon trash-destructive.svg
    komplett entfernt und
  4. die Änderung mit einem Klick auf Änderungen speichern übernommen werden.

Anschließend kann direkt in der Vorschau überprüft werden, dass die Markierung wie gewünscht entfernt wurde.

Quelltext-Editor

Der InternetArchiveBot markiert alle seine Änderungen, indem er einen Zeitstempel in den Parameter archiv-bot (bzw. bei manchen Vorlagen archivebot) schreibt:

((Webarchiv|url=http://www.dw.com/en/...
|wayback=20160406182807
|text=Quadriga – Immigration – Welcome to Germany?
|archiv-bot=2017-11-01 04:45 InternetArchiveBot
))

Um die Markierung zu entfernen, muss dieser Parameter samt Zeitstempel entfernt werden, so dass folgender Archivlink im Artikel verbleibt:

((Webarchiv|url=http://www.dw.com/en/...
|wayback=20160406182807
|text=Quadriga – Immigration – Welcome to Germany?
))

Siehe auch

{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Benutzer:InternetArchiveBot/Anleitung/Toter Link
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Wikiwand 2.0 is here 🎉! We've made some exciting updates - No worries, you can always revert later on