For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Conchita und der Ingenieur.

Conchita und der Ingenieur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Film
Deutscher Titel Conchita
Originaltitel Conchita und der Ingenieur
Paixão nas Selvas
Produktionsland Deutschland, Brasilien
Originalsprache Deutsch, Portugiesisch
Erscheinungsjahr 1954
Länge 100 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Franz Eichhorn
Hans Hinrich
Drehbuch Ilse Lotz-Dupont
Produktion Franz Eichhorn
Musik Walter Schultz
Anatole Pietric
Kamera Franz Weihmayr (Atelieraufnahmen)
Edgar Eichhorn (Außenaufnahmen)
Schnitt Walter von Bonhorst
Besetzung

und Siegfried Schürenberg, Charlott Daudert, Oliver Hassencamp, Henry Horman, Gilberto Martinho, Panos Papadopulos, Karl-Heinz Peters, Ary

Conchita und der Ingenieur ist ein im Amazonas-Gebiet spielender, deutsch-brasilianischer Abenteuerfilm aus dem Jahre 1954 mit Robert Freitag in der Hauptrolle. Der Geschichte liegt der Roman Conchita von Franz Taut zugrunde.

Handlung

Der deutsche Ingenieur Thomas wird von einer großen Ölfirma nach Amazonien, inmitten des brasilianischen Dschungels, geholt. Er ahnt nicht, in welche Schwierigkeiten er gerät, als er seinen Job antritt. Es herrschen vor Ort mächtige Konkurrenzkämpfe zwischen den verschiedenen Ölfördergesellschaften, die mit harten Bandagen ausgetragen werden. So versucht eine Konkurrenzfirma beispielsweise, die Arbeiter von Thomas’ Gesellschaft zum Streik zu überreden; ein Manöver, das Thomas allerdings mit einigem Geschick und Überredungskraft hintertreiben kann. Nachdem er die Leute zur Rückkehr an die Arbeit bewegt hat, werden die Erträge sogar noch gesteigert.

Auch das benachbarte Indianervolk begehrt gegen die Ölbohrer auf und sorgt für Unruhe. Ein indigenes Mädchen, die Mestizin Conchita, entbrennt sogleich in Liebe zu dem hellhäutigen Ingenieur, was weitere Probleme nach sich zieht, denn Thomas ist mit der blonden Landsmännin Irene verlobt, die just zu diesem Zeitpunkt im Amazonasgebiet eintrifft. Dann greift auch noch das Indiovolk, das von der Konkurrenz aufgewiegelt wurde, die Förderungsstätten an, und die heißblütige Conchita steckt, aufgrund Irenes Eintreffen von heftiger Eifersucht gepackt, die Ölquellen an. Im lodernden Feuer sucht Conchita schließlich den Tod, während es Thomas gelingt, eine fatale Explosion der Öllager durch eine gezielte Sprengung zu verhindern.

Produktionsnotizen

Die brasilianische Hauptdarstellerin Vanja Orico bei der Ankunft in den Niederlanden im Februar 1954, kurz vor Beginn der Dreharbeiten in Deutschland
Die brasilianische Hauptdarstellerin Vanja Orico bei der Ankunft in den Niederlanden im Februar 1954, kurz vor Beginn der Dreharbeiten in Deutschland

Conchita und der Ingenieur entstand ab Frühjahr 1954 an brasilianischen Drehorten (Ölfeld Nova Olinda im Amazonas-Gebiet, Ölfelder im Bundesstaat Bahia, Umgebung von Rio de Janeiro) und in den Filmstudios von Geiselgasteig bei München. Der Film wurde am 24. September 1954 in Köln uraufgeführt, Berliner Premiere war am 5. Oktober 1954.

Oskar A. Bayer und Erwin Gitt übernahmen die Produktionsleitung. Alan Withy und Fritz Lück gestalteten die Filmbauten.

Hauptdarstellerin Vanja Orico (1931–2015) war im Vorjahr 1953 durch Lima Barretos Abenteuerfilm O Cangaceiro – Die Gesetzlosen international bekannt geworden. Gleich im Anschluss an Conchita und der Ingenieur, im Dezember 1954, stand die Carioca für eine weitere deutsche Produktion vor der Kamera: dem DDR-Film Die Windrose.

Von dem Film wurde auch eine einheimische Fassung namens Paixão nas Selvas (Leidenschaft im Urwald) in brasilianischem portugiesisch hergestellt, in der der brasilianische Schauspieler Cyll Farney (1925–2003) die Freitag-Rolle übernahm. Diese Version lief 1955 in den brasilianischen Kinos.

Kritik

Im Filmdienst heißt es: „Deutscher Biedersinn und brasilianische Melodramatik in einem Abenteuerfilm auf bescheidenem Niveau.“[1]

Einzelnachweise

{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Conchita und der Ingenieur
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Wikiwand 2.0 is here 🎉! We've made some exciting updates - No worries, you can always revert later on