For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Czardas der Herzen.

Czardas der Herzen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Film
Originaltitel Czardas der Herzen
Servus Peter
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1951
Länge 87 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Alexander von Slatinay
Drehbuch Helmuth M. Backhaus
Alexander von Slatinay
Produktion Oska-Film, München, und Rena-Film, München
Musik Willy Mattes
Alexander von Slatinay
Kamera Ernst W. Kalinke
Schnitt Hilde Grebner
Besetzung

und Viktor Afritsch, Harald Mannl, Rudolf Vogel, Gudrun Buelow, Toni Treutler, Heinz Beck, Raimund Joob, Ludwig Schmidseder, Hans Stadtmüller

Czardas der Herzen, auch verliehen unter Servus Peter, ist eine 1950 hergestellte, deutsche Filmkomödie des Ungarn Alexander von Slatinay mit Wolf Albach-Retty in einer Doppelrolle.

Handlung

Ungarn, in der vorkommunistischen Zeit: Der arbeitslose Schauspieler Paul Endre aus Budapest wird ständig mit dem erfolgreichen Filmregisseur Peter Tornay verwechselt, da sich beide bis aufs Haar gleichen sollen. Um dieser Behauptung auf den Grund zu gehen, entscheidet sich Paul dazu, diesem ominösen Doppelgänger persönlich kennen lernen zu wollen und begibt sich zu dessen Villa. Tornay ist hocherfreut über diesen unerwarteten Besuch, hat er doch sogleich eine gute Idee: Endre soll ihn für einige Tage bei diversen Veranstaltungen vertreten und damit sie lästige Schar penetranter Verehrerinnen auf Abstand halten. Und so geschieht es: Die freie Zeit nutzt Starregisseur Tornay dazu, sich anderweitig zu vergnügen. Prompt kommt es zu einigen Verwechslungen, und am Ende der Geschichte sogar zu einer Doppelhochzeit. Der nun wieder beschäftigungslos gewordene Schauspieler Paul darf sich darüber hinaus endlich auf ein Engagement freuen.

Produktionsnotizen

Czardas der Herzen entstand in der zweiten Jahreshälfte 1950 in München und im Hotel Bayerischer Hof und wurde am 26. Januar 1951 in Düsseldorf uraufgeführt.

Toni Schelkopf übernahm die Produktionsleitung, die Filmbauten gestalteten Georg Gröbsch und Horst Indrack. Friedrich Wilhelm Dustmann sorgte für den Ton.

Kritik

Im Lexikon des Internationalen Films urteilte: „Leichtes Liebesgeplänkel und Ungarn-Folklore in einem deutschen Lustspiel mit dem Handlungsschema und den Gags von vorgestern.“[1]

Einzelnachweise

{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Czardas der Herzen
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Wikiwand 2.0 is here 🎉! We've made some exciting updates - No worries, you can always revert later on