For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Das Erbe vom Pruggerhof.

Das Erbe vom Pruggerhof

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Film
Originaltitel Das Erbe vom Pruggerhof
Produktionsland Österreich
Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1956
Länge 96 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Hans H. König
Drehbuch Johannes Kai
Produktion Süddeutsche Filmproduktion (München)
Bergland Film (Linz)
Musik Herbert Jarczyk
Kamera Günther Rittau
Schnitt Eva Kroll
Besetzung

und Gusti Kreissl, Harry Kupetz, Rolf Döring, Isolde Stiegler, Rolf Schneider

Das Erbe vom Pruggerhof ist ein österreichisch-deutsches Heimatfilmdrama aus dem Jahre 1956 von Hans H. König mit Heinrich Gretler und Armin Dahlen in den Hauptrollen. Oskar Gluth schrieb mit Das stärkere Leben die Romanvorlage.

Handlung

Der Sägewerksbesitzer Heinrich Prugger ist ein mächtiger und wohlhabender Mann der Gegend. Als er eines Tages bei einem Jagdunfall ums Leben kommt – er wurde, angeblich unbeabsichtigt, von einer Gewehrkugel getroffen – ist die Überraschung bei der „lieben“ Verwandtschaft riesengroß, als das Testament verlesen wird: Der alte Prugger hatte verfügt, dass sein in der Stadt lebender, unehelicher Sohn Georg Marquardt Universalerbe werden soll. Das Testament sieht aber auch vor, dass Georg eine Zeit lang auf dem Pruggerhof leben soll und erst dann endgültig entscheiden soll, ob er die Erbschaft wirklich antreten will.

Während die hinterbliebenen Anverwandten Heinrichs versuchen, mit allerlei Intrigen den unliebsamen Prugger-Bastard Georg schnellstmöglich wieder loszuwerden, freundet sich dieser mit Marianne Prugger an, die liebenswürdige und früh verwitwete Schwiegertochter des teuren Verblichenen. Doch insgeheim arbeiten einige Kräfte gegen Georg: Eines Tages kommt das Gerücht auf, jemand habe beim Tod Heinrichs nachgeholfen und der Erblasser sei ermordet worden. Sogleich Georg gerät in das Fadenkreuz des Verdachts, dass er es war, der den alten Prugger ins Jenseits befördert hatte. Schließlich aber kann diese bösartige Unterstellung aus dem Weg geräumt werden …

Produktionsnotizen

Das Erbe vom Pruggerhof entstand in den österreichischen Alpen und wurde am 13. Januar 1956 in den Stuttgarter Schwaben-Lichtspielen uraufgeführt. Im mitproduzierenden Österreich lief der Film im darauf folgenden Monat an.

Adam Napoleon Schneider, Kurt Hammer und Heinz Pollak übernahmen die Produktionsleitung. Die Filmbauten entwarf Felix Smetana.

Kritik

Im Filmdienst heißt es: „Kriminaldrama plus Heimatfilm, schwach in der Milieu- und Charakterzeichnung.“[1]

Einzelnachweise

{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Das Erbe vom Pruggerhof
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Wikiwand 2.0 is here 🎉! We've made some exciting updates - No worries, you can always revert later on