For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Das Tor zum Frieden.

Das Tor zum Frieden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Film
Originaltitel Das Tor zum Frieden
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1951
Länge 98 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Wolfgang Liebeneiner
Drehbuch Leopoldine Kytka
Produktion Lambach-Film
Musik Bert Rudolf
Kamera Günther Anders
Willi Sohm
Schnitt Arnfried Heyne
Besetzung

Das Tor zum Frieden ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1951 von Wolfgang Liebeneiner mit seiner Frau Hilde Krahl in einer Hauptrolle. An ihrer Seite spielten Paul Hartmann und Vilma Degischer als gläubiges katholisches Ehepaar weitere Hauptrollen.

Handlungsort: die Gnadenkirche von Mariazell
Handlungsort: die Gnadenkirche von Mariazell

Handlung

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden der ungarische Gutsbesitzer Paul Dressler und seine Frau Elisabeth von den Ungarn und Russen von seinem Land vertrieben. Als die beiden auf den „ungläubigen Thomas“ treffen, ein ruppiger und spöttischer Bauernjunge, der sich vor dem Krieg darüber lustig gemacht hatte, dass Paul Dressler seiner Gattin nach der 1910 vollzogenen Trauung in der Gnadenkirche Mariazell eine Marienstatue kaufte, gewährt der mittlerweile erwachsene Thomas den Dresslers Unterkunft. Seinen Glaubenshass hat er jedoch noch immer nicht verloren, und so kommt es prompt zu einer handfesten Auseinandersetzung zwischen dem verbitterten und knorrigen Thomas einerseits und dem jüngsten Dressler-Sohn Martin andererseits, als Thomas die bei den Dresslers wiederentdeckte Marienstatue ins lodernde Feuer werfen will. Der Junge versucht dies zu verhindern und kommt bei dem nachfolgenden Handgemenge ums Leben.

Trotz unendlichen Schmerzes und höchster Verzweiflung finden die Dresslers Trost in ihrem katholischen Glauben, zumal sie auch wieder Hoffnung schöpfen, denn ihre anderen beiden Kinder haben ihre im Krieg verschollenen Verlobten wiedergefunden. Zum Dank begeben sich Paul und Elisabeth erneut auf eine Wallfahrtsreise zur Gnadenkirche Mariazell, um ihrem Gott Dank zu sagen. Sie sind erstaunt, dass sie dort den einst ungläubigen Thomas wiedertreffen, der hier Buße für sein Handeln ableisten möchte, das zum Tode des Dressler-Jungen geführt hatte. Am Ende sind alle Beteiligten der Geschichte durch die gemachten Erfahrungen in ihrem Glauben gefestigt worden, und selbst der Tod des Dressler-Jungen scheint einen tieferen Sinn zu ergeben. Ganz nebenbei werden alle auch noch Zeuge eines neuen Wunders, der Spontanheilung der Konzertsängerin Maria Gebhart, die im jüngst zurückliegenden Krieg ihr wichtigstes Kapital, ihre Stimme, verloren hatte.

Produktionsnotizen

Das Tor zum Frieden ist ein kirchenfinanzierter Film, den Liebeneiner 1950 in Österreich gedreht hatte. Die Uraufführung erfolgte am 19. März 1951 in Wien, am 27. April desselben Jahres war die Deutschlandpremiere in Köln.

Die Filmbauten stammen von Fritz Jüptner-Jonstorff. Es spielt das Mozarteum-Orchester.

Das stark katholisch geprägte deutsche Bundesland Bayern vergab das Filmprädikat „künstlerisch besonders hoch stehend“.

Wissenswertes

Die produzierende Lambach-Film verweist auf den Kernfinanzier des Films, das oberösterreichische Benediktinerstift Lambach. Hier zeigte sich der Abt Petrus Trefflinger als federführend, der nach einem Besuch der filmisch weitgehend unerfahrenen Drehbuchautorin die kirchliche Produktionsfirma Lambach-Film gründete. Intention war, Mariazell mit seiner angeblich wundertätiger Muttergottes-Statue ins Zentrum des Geschehens, eingebunden durch eine Rahmenhandlung, zu stellen. „Schlußapotheose: Die Macht des Glaubens siegt über alle Verblendung und Gefahren.“[1] Abt Trefflinger, der bei der Produktion auch als kirchlicher Berater fungierte, bestand laut Spiegel darauf, auch die kleine aber wichtige Rolle des Mönchs Magnus zu übernehmen.

Kritiken

Die Zeit ging mit dem Film harsch ins Gericht: „Alles, was schon mehrfach von kirchlicher Seite an sogenannten religiösen Filmen als für christliches Gefühl untragbar erklärt war, hat jetzt der neue Film "Das Tor zum Frieden … von neuem hervorgeholt: Wieder wird das Geheimnis sakramentaler Weihe mit der Kamera angestarrt, wieder wird das, was in den Seelen der Gläubigen vor sich geht, mit Großaufnahmen von Heiligenbildern und rituellen Geräten illustriert, und wieder einmal wird das subtilste Mysterium katholischen Glaubens, die Heilung einer Kranken vor einem wundertätigen Marienbild, bis in die letzte medizinische Phase optisch zu demonstrieren versucht. Das dilettantische Drehbuch … schildert durch die letzten Jahrzehnte hindurch das Schicksal einer christlichen Familie, deren frommes Glück durch einen Ungläubigen namens Thomas gestört wird. Als aber zuletzt alle durch Krieg und Nachkrieg sich verloren zu haben scheinen, finden sie sich in der Wallfahrtskirche wieder, durch ein Wunder werden alle Schmerzen gelindert und die Wunden geheilt … Wolfgang Liebeneiner als Regisseur sowie Hilde Krahl und Paul Hartmann als Darsteller standen dem einfältig-redseligen Drehbuch ziemlich hilflos gegenüber, und auch die vorzügliche Kameraführung von Günther Anders konnte der ebenso ungeschickt wie unlogisch zurechtkonstruierten Handlung nicht viel interessierende Blickpunkte abgewinnen.“[2]

Der Filmdienst urteilte: „Ein im Legendenstil aufbereiteter Schicksalsroman einer österreichisch-ungarischen Gutsbesitzerfamilie über zwei Generationen hinweg vor dem Hintergrund des Wallfahrtsortes Mariazell. Die unübersehbaren Schwächen des umsichtig inszenierten und von namhaften Schauspielern getragenen Films resultieren aus dem rührseligen Drehbuch der ungeübten Produzentin.“[3]

Einzelnachweise

  1. Der Spiegel vom 21. März 1951, S. 37
  2. Das Tor zum Frieden in Die Zeit vom 10. Mai 1951
  3. Das Tor zum Frieden. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 25. Dezember 2019.
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Das Tor zum Frieden
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Wikiwand 2.0 is here 🎉! We've made some exciting updates - No worries, you can always revert later on