For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Drehplan.

Drehplan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Drehplan Beispiel von Preproducer.com
Drehplan Beispiel von Preproducer.com

Der Drehplan legt den Ablauf der Dreharbeiten fest und gibt der Planung zu einem Filmdreh die nötige Struktur, um zeit- und kosteneffizient zu arbeiten.

Bevor die Dreharbeiten zu einem Film beginnen, wird der Drehzeitraum festgelegt, also wie viele Drehtage benötigt werden, um das Drehbuch / Konzept zu verfilmen. Hier werden Kostengründe und organisatorische Faktoren abgewogen.

Erstellung

Die Filmproduktionsleitung legt in Zusammenarbeit mit Erster Filmaufnahmeleitung, Regie und Regieassistenz fest, welches Bild an welchem Tag gedreht werden wird. Hierzu muss beachtet werden, wann welches Motiv zur Verfügung steht und ob die jeweiligen Schauspieler an diesen Tagen verfügbar sind. Sobald dies geschehen ist, wird der Drehplan in eine Tagesdisposition gepackt und an alle Stabmitglieder verteilt.

Einem Drehplan ist nicht nur zu entnehmen, wann welches Bild gedreht wird, sondern auch, wann welcher Schauspieler dabei sein wird, ob Komparsen, Spezialeffekte, Tiere, Autos oder andere Besonderheiten gebraucht werden. Ebenfalls relevant sind Informationen über die Anzahl der zu drehenden Kameraeinstellungen pro Bild (Szene) und Drehtag, die Vorstoppzeit und die Seitenlänge der Drehbuchszenen (Drehbuchauszug).

Zur Entwicklung des Drehplans werden heutzutage Computerprogramme eingesetzt. In Deutschland sind vor allem SESAM Dreh und Fuzzlecheck die Standard-Programme, international ist Movie Magic Scheduling sehr populär. Immer häufiger kommen auch Software-as-a-Service-Anwendungen wie Yamdu zum Einsatz um mehreren Personen die Zusammenarbeit an einem Plan zu ermöglichen und allen Beteiligten die jeweils aktuelle Version des Plans bereitstellen zu können.

Literatur

  • Cornelia Schmidt-Matthiesen (Autor), Bastian Clevé (Autor): Produktionsmanagement für Film und Fernsehen UVK Verlagsgesellschaft mbH; Auflage: 1., Auflage (20. Januar 2010), ISBN 3867640939
  • Eckhard Wendling (Autor): Filmproduktion. Eine Einführung in die Produktionsleitung UVK Verlagsgesellschaft mbH; Auflage: 1. Aufl. (23. Juli 2008), ISBN 3867641072
  • Beispiel-Datei (PDF): Drehplan.pdf
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Drehplan
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Wikiwand 2.0 is here 🎉! We've made some exciting updates - No worries, you can always revert later on