For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Fritz Lück.

Fritz Lück

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Fritz Lück (* 20. Dezember 1880 in Berlin; † 8. April 1967 in Geretsried) war ein deutscher Filmarchitekt, Bühnenbildner und Maler.

Leben

Lück hatte nach seiner Ausbildung zum Theatermaler und Bühnenbildner am Kunstgewerbemuseum Berlin und an der Akademie 1898 als Kunstmaler zu arbeiten begonnen. Jahre später begann er sich der Bühne zuzuwenden und wurde dort Kulissenmaler. 1916 verpflichtete ihn das Paderborner Stadttheater für eine Spielzeit. Nach seinem Kriegsdienst 1917/18 wurde Lück gegen Ende des Jahres 1918 als künstlerischer Beirat an die deutschsprachige Bühne Rigas geholt, 1919/20 war er in selbiger Funktion sowie als Kunstmaler an Jenas Kammerspielen tätig. Seit den frühen 20er Jahren wirkte Fritz Lück vor allem an Berliner Spielstätten (Staatstheater), 1924/25 war er überdies als künstlerischer Beirat am Brandenburger Stadttheater beschäftigt.

Abgesehen von einigen wenigen Szenenbildentwürfen, die er zwischen 1922 und 1925 nach Entwürfen Walter Reimanns ausführte und einigen späteren Arbeiten als Kunstmaler beim Tonfilm (zum Beispiel bei Reinhold Schünzels Land der Liebe, 1937, und Curt GoetzNapoleon ist an allem schuld, 1938), blieb Lück dem Kino bis kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs als Szenenbildner fern. Er war seitdem auch weiterhin in ausführender Funktion aktiv und arbeitete bis Kriegsende vor allem mit den bedeutenden Kollegen Fritz Maurischat und Heinrich Weidemann zusammen. In dieser Zeit beteiligte er sich auch an den letzten vier Inszenierungen Herbert Selpins.

Inzwischen in Grünwald vor den Toren Münchens ansässig, kooperierte Fritz Lück nach 1945 eng mit dem angesehenen Kollegen Hans Sohnle. Seine beachtlichste Nachkriegsarbeit gestaltete Lück 1954 gemeinsam mit Hein Heckroth, als er die Kulissen für Helmut Käutners Monarchenpsychogramm Ludwig II. entwarf. Im Alter von 80 Jahren zog sich Fritz Lück aus dem Filmgeschäft zurück.

Filmografie

Literatur

  • Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 5: L – N. Rudolf Lettinger – Lloyd Nolan. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 127.
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Fritz Lück
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Wikiwand 2.0 is here 🎉! We've made some exciting updates - No worries, you can always revert later on