For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Der Millionär.

Der Millionär

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Film
Originaltitel Der Millionär
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1947
Länge 81 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Robert A. Stemmle
Drehbuch Erna Fentsch, Robert A. Stemmle
Produktion Fred Lyssa
Musik Adolf Steimel
Kamera Bruno Stephan
Schnitt Adolph Schlyssleder
Besetzung

Der Millionär (Arbeitstitel Geld ins Haus) ist ein deutscher Spielfilm aus den Jahren 1944/45 mit Hans Moser in der Hauptrolle.

Handlung

Leopold Habernal ist ein kleiner Briefträger mit dem Herzen am rechten Fleck. Aus heiterem Himmel kommt er zu Geld: eine ehemalige Geliebte hat ihm ihr Vermögen hinterlassen. Habernal will alles geheim halten, bei einer Feier zu seinem fünfundzwanzigjährigen Berufsjubiläum kommt aber alles an den Tag. Aus dem biederen Briefträger wird über Nacht ein begehrter Mann: zunächst macht ihm seine Hauswirtin Avancen, dann umwirbt ihn Anni Schober unverhohlen, worauf der Friseur Führinger, der unsterblich in Anni verliebt ist, auf seinen alten Freund Habernal böse wird. Marianne Krüger, die Nichte der verstorbenen Geliebten, soll von ihrem Vater mit dem widerlichen Fuhrwerksbesitzer Draxler verheiratet werden, bei dem er schwer verschuldet ist, obwohl sie den mittellosen Komponisten Franz Lichtenegger liebt. Der wiederum befindet sich mit seinem vermögenden Onkel, dem Kanzleirat Lichtenegger im Streit, weil dieser Franz’ Kompositionen beleidigend für die Familienehre der Lichteneggers findet. Allenthalben schlägt dem Briefträger Neid und Missgunst entgegen.

Habernal hilft ihnen allen mit seinem Geld: Der Friseur Führinger kann das Geschäft von seiner Chefin übernehmen und Anni heiraten; Krüger kann seine Schulden bei Draxler zurückzahlen, worauf Marianne ihren Franz bekommt; diesem wiederum streckt Habernal das Reisegeld nach Wien vor, wo er seine Symphonie vorspielen darf. Letztendlich bekommt auch die Hauswirtin ihren Anteil, nämlich Habernal selbst.

Hintergrund

Obwohl die Dreharbeiten des Films von November 1944 bis Januar 1945 stattfanden, kam er erst am 17. Januar 1947 zur Uraufführung.

Kritiken

„Ganz auf Hans Moser zugeschnittene, liebenswürdig-harmlose Unterhaltung.“

Einzelnachweise

  1. Der Millionär. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 23. März 2017.
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Der Millionär
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Wikiwand 2.0 is here 🎉! We've made some exciting updates - No worries, you can always revert later on