For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Karsten Witte.

Karsten Witte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Karsten Witte (* 8. Juni 1944 in Perleberg; † 23. Oktober 1995 in Berlin)[1] war ein deutscher Filmwissenschaftler.

Leben

Karsten Witte stammte aus Perleberg in Brandenburg. Er studierte Germanistik und Romanistik in Berlin und Göttingen sowie Vergleichende Literaturwissenschaften in Chapel Hill (USA) und Aix-en-Provence. Seit 1979 lebte er in Berlin, wo er freier Filmpublizist und seit 1990 Professor für Filmwissenschaft am Institut für Theaterwissenschaft an der FU Berlin war.

Ehrengrab von Karsten Witte auf dem Friedhof Heerstraße
Ehrengrab von Karsten Witte auf dem Friedhof Heerstraße

Witte war Herausgeber der im Suhrkamp Verlag erschienenen, unvollendeten Schriften-Ausgabe von Siegfried Kracauer. Er starb im Oktober 1995 im Alter von 51 Jahren an den Folgen von Aids.[2]

Karsten Witte ist auf dem Friedhof Heerstraße in Berlin-Westend bestattet (Grablage: I-Ur-36).[3] Seine letzte Ruhestätte ist seit August 2021 als Ehrengrab des Landes Berlin gewidmet. Die Widmung gilt zunächst für die übliche Frist von zwanzig Jahren, kann anschließend aber verlängert werden.[4]

Schriften

  • Reise in die Revolution: Gerhard Anton von Halem u. Frankreich im Jahre 1790, – Stuttgart: Metzler, 1971.
  • (als Hg.), Theorie des Kinos: Ideologiekritik d. Traumfabrik, Frankfurt (am Main): Suhrkamp, 1972. (edition suhrkamp 557)
  • (als Hg.), Paris: dt. Republikaner reisen, Frankfurt am Main: Insel-Verlag, 1980.
  • Im Kino: Texte vom Sehen & Hören, Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1985.
  • Laufpass: Gedichte, Zürich: Arche, [1985].
  • Filmkomödie im Faschismus. – 1986. Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1986
  • Der Passagier – das Passagere: Gedanken über Filmarbeit, Frankfurt am Main: Frankfurter Bund für Volksbildung, 1988
  • (als Hg.), Paris: ein Städte-Lesebuch, [4. Aufl.]. – Frankfurt am Main: Insel-Verl., [1989].(Insel-Taschenbuch ; 389)
  • Lachende Erben, toller Tag: Filmkomödie im Dritten Reich, Berlin: Vorwerk 8, 1995
  • Die Körper des Ketzers: Pier Paolo Pasolini, Mit einem einl. Essay von Rudi Thiessen. Aus dem Nachlaß hrsg. von Rainer Herrn. – Berlin: Vorwerk 8, 1998
  • „Das Schreiben ist stärker als alle Gewalt“ – Marguerite Duras im Gespräch mit Karsten Witte. In: Marguerite Duras: Die grünen Augen. München; Wien: Hanser, 1987.
  • Schriften zum Kino. Westeuropa, Japan, Afrika nach 1945 Hg. v. Bernhard Groß & Connie Betz. Berlin: Vorwerk 8.

Literatur

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Who is Who
  2. Der Spiegel, Nr. 44 vom 30. Oktober 1995
  3. Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Begräbnisstätten. Pharus-Plan, Berlin 2018, ISBN 978-3-86514-206-1. S. 497.
  4. Ehrengrabstätten des Landes Berlin (Stand: August 2021) (PDF, 2,3 MB), S. 83. Auf: Webseite der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Abgerufen am 14. Oktober 2021. Anerkennung, Verlängerung und Nichtverlängerung von Grabstätten als Ehrengrabstätten des Landes Berlin (PDF, 196 kB). Abgeordnetenhaus Berlin, Drucksache 18/3959 vom 4. August 2021, S. 2. Abgerufen am 14. Oktober 2021.
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Karsten Witte
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Wikiwand 2.0 is here 🎉! We've made some exciting updates - No worries, you can always revert later on