For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Max Gülstorff.

Max Gülstorff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Max Güstorff in einer Inszenierung von Onkel Wanja, 1945
Max Güstorff in einer Inszenierung von Onkel Wanja, 1945

Max Walter Gülstorff (* 23. März 1882 in Tilsit; † 6. Februar 1947 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Leben

Max Gülstorffs Grab auf dem Friedhof Lichtenrade in Berlin-Lichtenrade
Max Gülstorffs Grab auf dem Friedhof Lichtenrade in Berlin-Lichtenrade

Nach Schauspielunterricht bei Hofschauspieler Georg Link trat Gülstorff seit dem Jahr 1900 an verschiedenen Theatern auf. Nachdem er in Rudolstadt auf der Bühne gestanden hatte, kam er 1908 an das Stadttheater Cottbus, wo er bis 1911 engagiert war.

Im Jahr 1911 wechselte er nach Berlin an das Schillertheater, 1915 wurde er von Max Reinhardt an das Deutsche Theater geholt. Er spielte auch am Großen Schauspielhaus, am Komödienhaus und an der Volksbühne. Man sah ihn vor allem in komischen Rollen. Im Sommer 1922 gastierte er an der Neuen Wiener Bühne, wo er auch inszenierte.[1] Im Juni 1924 wurde er in Wien an das Theater in der Josefstadt verpflichtet,[2] wo er mit Karl Vollmoellers Onkelchen hat geträumt bei bester Kritik[3] eröffnete[4] und wo er ebenfalls als Regisseur tätig war, unter anderem bei Ein Heiratsantrag sowie Der Spieler.[5] Im Jahr 1916 begann er seine Filmkarriere, die drei Jahrzehnte dauern sollte. Gülstorffs Auftritte waren meist kurz, er verkörperte vor allem kleinliche Spießer aller Art, besonders überkorrekte Beamte. In der Literaturadaption Der zerbrochene Krug (1937) gab er neben Emil Jannings den verschmitzten Schreiber Licht, in Die Feuerzangenbowle (1944) den Oberschulrat auf Schulinspektion. Eine seiner größten Filmrollen übernahm er in dem Schwank Raub der Sabinerinnen (1936) als der um seine Reputation fürchtende Gymnasialprofessor Gollwitz. Gülstorff stand 1944 auf der Gottbegnadeten-Liste.

Er wurde auf dem Lichtenrader evangelischen Friedhof in der Paplitzer Straße in Berlin beigesetzt. Sein Grab wurde von 1952 bis 2014 als Ehrengrab des Landes Berlin geführt.

Filmografie

Theater

Schauspieler

Regisseur

Hörspiele

Literatur

Einzelnachweise

  1. Kunst und Wissen. Neue Wiener Bühne. In: Arbeiter-Zeitung, Morgenblatt, Nr. 162/1922 (XXXIV. Jahrgang), 15. Juni 1922, S. 8, unten links. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/aze
  2. Theater und Kunst. (…) Theater in der Josefstadt. In: Wiener Zeitung, Nr. 142/1924, 23. Juni 1924, S. 5, Mitte unten. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wrz
  3. B.: Theater, Kunst und Musik. (…) Theater in der Josefstadt. In: Reichspost, Nr. 182/1924 (XXXI. jahrgang), 3. Juli 1924, S. 10, unten links, f. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/rpt
  4. Theater, Kunst und Musik. (…) Im Josefstädter Theater (…). In: Reichspost, Nr. 174/1924 (XXXI. Jahrgang), 25. Juni 1924, S. 9, Mitte links. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/rpt
  5. Kikeriki im Theater. (…) Josefstädter Theater. In: Kikeriki, Nr. 31/1924 (LXIV. Jahrgang), 27. Juli 1924, S. 6, oben links. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/kik
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Max Gülstorff
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Wikiwand 2.0 is here 🎉! We've made some exciting updates - No worries, you can always revert later on