For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Otto Stoeckel.

Otto Stoeckel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Otto Stoeckel (Mitte), 1907, mit Schauspielerinnen am Düsseldorfer Schauspielhaus: Marinanne Kwast, Antonia Ernau, Elisabeth Huch, Hermine Körner, Fanny Ritter und Eva Speyer
Otto Stoeckel (Mitte), 1907, mit Schauspielerinnen am Düsseldorfer Schauspielhaus: Marinanne Kwast, Antonia Ernau, Elisabeth Huch, Hermine Körner, Fanny Ritter und Eva Speyer

Otto Stoeckel (* 6. August 1873 in Buttelstedt; † 17. November 1958 in Berlin; gebürtig Otto Hermann August Stoeckel) war ein deutscher Schauspieler, der nach dem Zweiten Weltkrieg vor allem als Synchron- und Hörspielsprecher tätig war.

Leben

Der Sohn eines Friseurs besuchte nach der Schulzeit ein Lehrerseminar und nahm dann Schauspielunterricht am Hoftheater Weimar und privat bei Dagobert Neuffer. Seine weiteren Theaterstationen waren Hanau, Darmstadt, Freiburg im Breisgau, München, Düsseldorf, Leipzig, Dresden und am Deutschen Theater in New York.

Seit 1930 agierte er auf Berliner Bühnen und arbeitete ebenfalls als Theaterregisseur. Stoeckel hatte bereits in der Stummfilmzeit einige Rollen erhalten, aber erst jetzt wurde der über 60-Jährige beim Film zum gefragten Nebendarsteller. Er spielte meist Direktoren und andere Herren von Rang, häufig waren seine Auftritte sehr kurz. Insgesamt spielte er zwischen 1921 und 1957 in über 60 Kinofilmen, zusätzlich war er in den 1950er-Jahren auch in einigen Fernsehfilmen zu sehen. 123 stand 1944 in der Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda.[1]

Nach 1945 wirkte er vor allem als Synchron- und Hörspielsprecher. In letzterer Funktion war er beim RIAS und SFB beschäftigt. Als Synchronsprecher lieh er vor allem älteren Charakterdarstellern seine Stimme, unter anderem Henry Stephenson in Meuterei auf der Bounty, C. Aubrey Smith in Kleine tapfere Jo und James Gleason in Lach und wein mit mir. Noch bis kurz vor seinem Tod war er als Synchronsprecher tätig, beispielsweise für Francis Compton als Richter im Filmklassiker Zeugin der Anklage.

Er war zunächst mit der Schauspielerin Eva Speyer verheiratet, die in dieser Zeit auch unter dem Namen Eva Speyer-Stoeckel auftrat. Später ehelichte er die Schauspielerin Claire Harten (1890–1972).

Grab von Otto Stoeckel auf dem Friedhof Heerstraße in Berlin-Westend
Grab von Otto Stoeckel auf dem Friedhof Heerstraße in Berlin-Westend

Otto Stoeckel befand sich mitten in den Proben für das Fernsehspiel Leihhauslegende, als er am 17. November 1958 plötzlich im Alter von 85 Jahren in Berlin starb.[2] Sein Grab befindet sich auf dem Friedhof Heerstraße in Berlin-Westend (Grablage: II-Ur 6-129a).[3] Die Witwe Kläre Stöckel wurde 1972 an seiner Seite bestattet.[4]

Filmografie

Hörspiele

Literatur

  • Helga und Karlheinz Wendtland: Geliebter Kintopp. Sämtliche deutsche Spielfilme von 1929 – 1945. Künstlerbiographien L–Z. Verlag Medium Film Karlheinz Wendtland, Berlin 1995, ISBN 3-926945-14-1, S. 182.

Einzelnachweise

  1. yyy, Emil, in: Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Frankfurt am Main : S. Fischer, 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 594
  2. Otto Stoeckel gestorben. In: Hamburger Abendblatt. Dienstag/Mittwoch, 18./19. November 1958. S. 16. Abgerufen am 18. November 2019.
  3. Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Grabstätten. Haude & Spener, Berlin 2006, ISBN 978-3-7759-0476-6. S. 199.
  4. Otto Hermann August Stoeckel. Schauspieler, Regisseur, Synchronsprecher. Kurzbiografie auf http://www.berlin.friedparks.de/. Abgerufen am 18. November 2019.
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Otto Stoeckel
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Wikiwand 2.0 is here 🎉! We've made some exciting updates - No worries, you can always revert later on