For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Paul Rehkopf.

Paul Rehkopf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Paul Anton Heinrich Rehkopf (* 21. Mai 1872 in Braunschweig; † 27. Juni 1949 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Opernsänger (Bass).

Leben

Paul Rehkopf debütierte 1891 in Rostock. Von 1892 bis 1898 spielte er in Basel und Zürich, von 1898 bis 1917 in Posen, Mainz, Breslau und an den königlichen Schauspielen in Wiesbaden. 1917 kam er nach Berlin an die Meinhard und Bernauer Bühnen (Berliner Theater, Theater in der Königgrätzer Straße und Komödienhaus am Schiffbauerdamm). 1925 wechselte er an die Saltenburg-Bühnen, 1927 an das Theater des Westens. In den 1930er Jahren spielte er am Rose-Theater, am Wallner-Theater, am Theater des Volkes (Großes Schauspielhaus), an der Komischen Oper in der Friedrichstraße und in den Kollektiven „Volkstheater Neue Welt“ und „Die Vaganten“.

Seit 1917 wirkte Rehkopf in einer sehr großen Zahl von Stumm- und später Tonfilmen mit. Er verkörperte, in oft nur kurzen Auftritten, scharf gezeichnete Neben- und Randfiguren aller Art. Er gab den Zuhälter in Karl Grunes Der Mädchenhirt (1919), den Totengräber in Fritz Langs Der müde Tod (1921), er war Thomas Münzer im Luther-Film (1927). Größere Aufgaben im Film boten ihm die Titelrolle in dem vergessenen, aber erhalten gebliebenen Der Vagabund (1923) von Bruno Lange, seine Gangstertype "der sanfte Paul" in der Milieustudie Spelunke von E. W. Emo (1928) sowie die zentrale Rolle des Bettlers in dem als ein Hauptwerk des proletarischen Films eingestuften Jenseits der Straße von Leo Mittler (1929). Rehkopf stand 1944 in der Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda.[1]

Paul Rehkopf wurde auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf (Block Stahnsdorf Feld 12 Nr. 133) beigesetzt.

Filmografie

Literatur

Einzelnachweise

  1. Rehkopf, Paul, in: Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Frankfurt am Main : S. Fischer, 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 476
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Paul Rehkopf
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Wikiwand 2.0 is here 🎉! We've made some exciting updates - No worries, you can always revert later on