For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Robert und Bertram (1939).

Robert und Bertram (1939)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Film
Originaltitel Robert und Bertram
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1939
Länge 93 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Hans H. Zerlett
Drehbuch Hans H. Zerlett
Produktion Tobis-Filmkunst GmbH
Helmut Schreiber (Leitung)
Musik Leo Leux
Kamera Friedl Behn-Grund
Schnitt Ella Ensink
Besetzung

Robert und Bertram ist eine deutsche Komödie und ein antisemitischer Propagandafilm des Regisseurs Hans H. Zerlett aus dem Jahr 1939.

Es handelt sich um einen Vorbehaltsfilm der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung. Er gehört damit zum Bestand der Stiftung, ist nicht für den Vertrieb freigegeben und darf nur mit Zustimmung und unter Bedingungen der Stiftung gezeigt werden.

Handlung

Robert und Bertram sind zwei Herumtreiber, die aus dem Gefängnis geflohen sind. Sie besuchen den Gasthof Silberner Schwan, wo sie auf Lenchen treffen, die wunderschöne Tochter des Wirts. Sie soll an den schmierigen Biedermeier verkauft werden. Er möchte sie heiraten, sie möchte aber lieber den Rekruten Michel heiraten.

Als Robert und Bertram davon erfahren, beschließen sie, Lenchen zu helfen. Sie fahren nach Berlin und stehlen vom neureichen jüdischen Kommerzienrat Ipelmeyer Schmuck. Den Schmuck geben sie Lenchens Vater, damit er sie nicht mehr verkaufen muss und sie ihren geliebten Michel heiraten kann.

Produktion

Die Vorlage für den Film bildete die gleichnamige Posse von Gustav Raeder (1811–1868) aus dem Jahr 1856. Die Aufnahmeleitung hatten Rudolf Fichtner und Karl Buchholz inne. Filmbauten wurden besorgt von Erich Zander und Karl Machus. Für optische Spezialeffekte zeichnete Ernst Kunstmann verantwortlich, für Standfotos Richard Wesel. Regie-Assistentin war Elly Rauch.

Kritik

Erwin Leiser zufolge gehört Robert und Bertram mit Leinen aus Irland zu den ersten der „wichtigsten antijüdischen Propagandafilme“ der NS-Zeit.[1] Die in die komische Handlung eingebettete „Karikatur des jüdischen Untermenschen“ illustriere die NS-Propaganda-These, dass „der Jude zwar schlau, aber nicht klug sei. Die nordische List besiegt den jüdischen Dreh!“[2] Die Pointe des Films, in dem die jüdischen Figuren wie Ipelmeyer nur als grobe Karikaturen sowie tollpatschige und ungebildete Emporkömmlinge aus dem Ghetto vorkommen, bestehe darin, „daß der Jude die Zeche zahlen muß: der ‹Betrüger› ist der Betrogene“,[3] wobei der Film offensichtlich die Ansicht vertrete, dass es erlaubt sei, einen Juden zu bestehlen, gemäß der antisemitischen Propaganda, nach der Juden ihr Eigentum selbst nur durch Betrug und Diebstahl erworben haben können.[4]

Das Lexikon des internationalen Films hält das „turbulente reichsdeutsche Musical“ für „treffend besetzt“, gesteht aber auch zu, dass es „einige böse antisemitische Karikaturen“ enthalte: „‚Die Juden‘ sind plattfüßig, mauschelnd, geil und geldgierig.“[5]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Erwin Leiser: „Deutschland, erwache!“ Propaganda im Film des Dritten Reiches. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1968, S. 67.
  2. Erwin Leiser: „Deutschland, erwache!“ Propaganda im Film des Dritten Reiches. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1968, S. 67f.
  3. Erwin Leiser: „Deutschland, erwache!“ Propaganda im Film des Dritten Reiches. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1968, S. 68.
  4. Erwin Leiser: „Deutschland, erwache!“ Propaganda im Film des Dritten Reiches. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1968, S. 68f.
  5. Robert und Bertram. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017.
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Robert und Bertram (1939)
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Wikiwand 2.0 is here 🎉! We've made some exciting updates - No worries, you can always revert later on