For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Unsühnbar.

Unsühnbar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Film
Originaltitel Unsühnbar
Unsühnbar.jpg
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1917
Länge ca. 55 Minuten
Stab
Regie Georg Jacoby
Drehbuch Hans Brennert
Produktion Paul Davidson für PAGU
Besetzung

Unsühnbar ist ein deutsches Stummfilmdrama von Georg Jacoby aus dem Jahre 1917 mit propagandistischen Untertönen. Adele Sandrock ist hier in einer ihrer frühen Filmrollen als Mutter zweier Söhne zu sehen.

Handlung

Erzählt wird das Schicksal einer Mutter und ihrer beiden Söhne, die im Ersten Weltkrieg unterschiedliche Wege gehen, um zum “Ruhme ihres Vaterlandes” zu wirken. Während der ältere Sohn sich an die Front meldet, geht der jüngere in eine Munitionsfabrik. Dort gerät er jedoch bald in den (in der Geschichte als verderblich gebrandmarkten) Einfluss eines sich als Kämpfer für Arbeiterrechte ausgebenden Mannes, der ihn und dessen Kollegen zum Streik aufstachelt.

Dieser Streik führt nun dazu, dass der andere Sohn und seine Kameraden erhebliche Probleme mit dem Munitionsnachschub bekommen, und ihr Leben somit größter Gefahr ausgesetzt wird. Schließlich fällt genau aus diesem Grunde der Soldatenbruder im Felde. Erst jetzt erkennt der jüngere Bruder seinen Fehler und will für seine Tat Sühne leisten, indem auch er sich an die Front meldet. Die alte Mutter nimmt statt seiner den leer gewordenen Platz an der Drehbank der Munitionsfabrik ein.

Produktionsnotizen

Unsühnbar entstand Mitte 1917 auf dem Tempelhofer Feld. Der Dreiakter mit einer Länge von 1133 Metern passierte im Juli 1917 die Filmzensur und wurde wohl wenig später uraufgeführt.

Thematisch nicht ganz unähnlich war der vom damaligen Kriegsgegner Frankreich nahezu zeitgleich gedrehte Propagandafilm „Mères françaises“ mit Sarah Bernhardt in der Mutterrolle. Anders als der Film Unsühnbar, der nahezu ausschließlich die Einsatz- und Kampfmoral daheim und bei den deutschen Soldaten stärken sollte, schlug der französische Streifen einen extrem hasserfüllten Ton gegen den Kriegsgegner Deutschland an.

Kritik

Die Kinematographische Rundschau nannte Unsühnbar und den ebenfalls 1917 herausgebrachten BUFA-Film Jan Vermeulen, der Müller aus Flandern „zwei Meisterwerke Jakobyscher Regie“.[1]

Einzelnachweise

  1. Kinematographische Rundschau vom 6. Oktober 1917, S. 88
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Unsühnbar
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Wikiwand 2.0 is here 🎉! We've made some exciting updates - No worries, you can always revert later on