For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Angelo Ferrari.

Angelo Ferrari

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Angelo Ferrari um 1928 auf einer Fotografie von Alexander Binder
Angelo Ferrari um 1928 auf einer Fotografie von Alexander Binder

Angelo Ferrari (* 14. August 1897 in Fara Gera d’Adda[1]; † 15. Juni 1945[2] in Niederlehme[3], Deutschland) war ein italienischer Schauspieler mit intensiver Aktivität als Kleindarsteller beim deutschen Film.

Leben und Wirken

Der gebürtige Lombarde hatte als Jugendlicher (1913 und 1914) die italienische Rollschuhmeisterschaft gewonnen und lernte dabei die Filmschauspielerin Diana Karenne kennen, die ihn 1916 an ihre Seite in dem Film Sofia di Kravonia holte. Nach seinem Militärdienst 1916–18 setzte Angelo Ferrari seine Filmtätigkeit fort, unter anderem als Partner der Leinwanddiva Francesca Bertini.

1922 folgte Ferrari einem Angebot aus Berlin. Seitdem arbeitete er bis kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs in deutschen Ateliers, nahezu durchgehend in kleinen bis Kleinstrollen in rund 200 Filmen. Man sah ihn als Adeligen und Offizier, als Kellner und Inspizient, als Heerführer und Reporter, als Schiedsrichter und Polizeikommissar, als Hotel- und Operndirektor. Sein letzter Film, das Verwechslungslustspiel Verlobte Leute, war im November 1944 abgedreht und lief erst 1950 unter dem Titel Das Dementi in Ostberlin an.

Angelo Ferrari starb laut Sterbeurkunde an einem Schlaganfall.

Filmografie (Auswahl)

Literatur

  • Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 2: C – F. John Paddy Carstairs – Peter Fitz. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 653 f.

Einzelnachweise

  1. Andere Quellen benennen Rom als Geburtsort
  2. fälschlicherweise ist oftmals das Jahr 1954 zu lesen, was auf einem von zahlreichen Sekundärquellen übernommenen Zahlendreher beruht
  3. Ort und genaues Sterbedatum laut CineGraph: Angelo Ferrari, Lieferung 50
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Angelo Ferrari
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Wikiwand 2.0 is here 🎉! We've made some exciting updates - No worries, you can always revert later on