For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Leo Leux.

Leo Leux

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Leo Leux (* 7. März 1893 in München; † 8. September 1951 in Berlin) war ein deutscher Komponist, der hauptsächlich mit Filmmusiken bekannt wurde.

Leben und Beruf

Gottlieb Wilhelm Leuchs, wie der Künstler mit bürgerlichem Namen hieß, arbeitete nach seiner Teilnahme am Ersten Weltkrieg 1918 als Kapellmeister in verschiedenen deutschen Städten und Orten, bekannt ist unter anderen Cannstatt, bevor er am Theater am Kurfürstendamm in Berlin einige Beachtung fand. Er hatte auch einige kleinere Rollen als Darsteller in Schwarz-Weiß-Filmen wie Das sonnige Märchen vom Glück (1924), Die lila Hölle (1920) und Der Diener des Herrn Baron (1919) und schrieb 1920 die Musik zum Tanz-Duett von Hans H. Zerletts Ich weiss eine kleine Diele für den Operetten-Sketch Der Herr von nebenan.

In Berlin komponierte und dirigierte Leux für diverse Revuen und hatte großen Erfolg mit der 1927 komponierten Revue Gruß an alle. Schlagermelodien im Charleston- oder Foxtrottrhythmus weckten das Interesse der Filmbranche. Seine erste Filmmusik erstellte er 1930 für die Komödie Susanne macht Ordnung.

Die musikalische Begleitung des Kriminalfilms Truxa (1937) und vor allem Es leuchten die Sterne (1938) bestätigten sein Talent. Leux stand 1944 in der Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda.[1]

Nach dem Krieg siedelte er nach Charlottenburg über und starb schließlich nach der Vollendung seiner letzten Arbeit, der Filmmusik zu dem Streifen Torreani. 1958 war er kurz in dem halbdokumentarischen Film Das gab's nur einmal zu sehen.

Seine Grabstätte befindet sich auf dem Friedhof St. Annen Dahlem.

Filmmusiken (Auswahl)

Literatur

  • Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 5: L – N. Rudolf Lettinger – Lloyd Nolan. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 7 f.

Einzelnachweise

  1. Leux, Leo. In: Theodor Kellenter: Die Gottbegnadeten : Hitlers Liste unersetzbarer Künstler. Kiel: Arndt, 2020 ISBN 978-3-88741-290-6, S. 453f.
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Leo Leux
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Wikiwand 2.0 is here 🎉! We've made some exciting updates - No worries, you can always revert later on